„Bedenkt, Ihr habet weiches Holz zu spalten.“ – Faust I, Vers 111 / Direktor
Dieses Sprichwort bedeutet, dass man eine einfache Arbeit hat. In Faust 1 wird dieses Sprichwort von dem Theaterdirektor zum Dichter gesagt.
Wurde in dieser Fassung in Faust zum ersten mal in der deutschen Sprache verwendet.
„Das also war des Pudels Kern!“ – Faust I, Vers 1323 / Faust
Herkunft: umgangssprachlich; (= Der Sinn hinter etwas)
Ein Pudel, der sich während des Osterspaziergangs zu Faust und Wagner gesellt, entpuppt sich im Studierzimmer als Mephistopheles. Da Faust sich mit Schwarzer Magie beschäftigt, erkennt er sogleich durch die Art der Verwandlung den Abgesandten der Hölle: „Das also war des Pudels Kern!“
Bei der Gestaltung dieses Motivs orientierte sich Goethe an altüberlieferten magischen Vorstellungen. Im Aberglauben äußert sich die dämonische Natur des Hundes in vielen Sagen von riesengroßen schwarzen Hunden mit glühenden Augen. Sie sind Begleiter von Unholden. Der Teufel wählt sich gern die Gestalt eines schwarzen Hundes, insbesondere eines Pudels.
- Hung, Emilio, Lenard